Suche

Nachrichten Ansicht

News

24.09.2017 Kategorie: Boerssum, Pfarrverband

Tischreden frei nach Luther

Donnerstag, 28. September um 19 Uhr im Gemeindesaal in Börßum

Der Leipziger Historiker Prof. Dr. Klaus Fitschen nimmt uns mit an Luthers Tisch.
Die Tischreden sind Aufzeichnungen von Gesprächen Luthers an seinem Esstisch.
Wir wollen hören, gemeinsam am Tisch sitzen und bei einer Kleinigkeit zum Essen ins Gespräch kommen. Zum Referenten:
• 1961 Geboren in Scheeßel (Niedersachsen)
• 1980-87 Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, München und Kiel
• 1987 I. Theologisches Examen
• 1987-89 Abfassung der Dissertation
• 1990-92 Vikarsausbildung in Nürnberg
• 1992 II. Theologisches Examen. Seither Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (beurlaubt)
• Vollzug der Promotion an der Universität Kiel nach Veröffentlichung der Dissertation
• 1992-96 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhart Staats)
• 1994/95 Zusätzlicher Lehrauftrag an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
• 1996 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten und Oberassistenten
• 1997 Teilnahme am archäologischen Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (EKD-Stipendium)
• 2000 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor
• seit 2000 Vertrauensdozent des Evangelischen Studienwerks Villigst
• 2001 Verleihung des Schleswig-Holsteinischen Landespreises für besondere Leistungen in der Lehre
• 2002 Vom Sommersemester an Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kirchengeschichte (mitsamt der Geschichte des Antiken Christentums) an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
• 2004 Berufung und Ernennung auf diese Professur
• 2007-2008 Studiendekan
• 2008-2010 Prodekan
• 2010-2013 Dekan
• seit 2013 Gleichstellungsbeauftragter der Theologischen Fakultät
• Mitglied der Historischen Kommission des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbunds
• Mitglied der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
• Mitglied der Expertengruppe Theologie der Diaspora der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Beitrag von Admin