Man kann sich zu einem Fußballverein bekennen oder zu einer politischen Partei.
In der Kirche bekennt man sich zu wichtigen Glaubensaussagen, die in Bekenntnissen zusammengefasst sind. Seit Jahrhunderten tun wir das im Gottesdienst mit dem sog. Apostolischen Glaubensbekenntnis.
Es geht auf die Aussagen der Apostel über Jesus zurück.
Auf diese Sätze haben sich die Christen der frühen Kirche geeinigt, um sich in ihrem Glauben zu vergewissern, und sie wurden über die Jahrhun-derte weitergegeben. Im Rahmen unserer diesjährigen Predigtreihe wollen wir einerseits danach fragen, welche Glaubensgrundsätze wir mit dem „Apostolischen Glaubensbekennznis“, welches wir in vielen unserer Gottesdienste sprechen, bekennen und wie wir diese in unsere heutige Zeit übersetzen können. Anderseits wollen wir fragen, wo und wann ein klares Bekenntnis unseres Glaubens nötig ist und was Christen im Jahr 2018 überhaupt bekennen können. Der Flyer zur Prdigtreihe 2018 zum -> Download
In der Kirche bekennt man sich zu wichtigen Glaubensaussagen, die in Bekenntnissen zusammengefasst sind. Seit Jahrhunderten tun wir das im Gottesdienst mit dem sog. Apostolischen Glaubensbekenntnis.
Es geht auf die Aussagen der Apostel über Jesus zurück.
Auf diese Sätze haben sich die Christen der frühen Kirche geeinigt, um sich in ihrem Glauben zu vergewissern, und sie wurden über die Jahrhun-derte weitergegeben. Im Rahmen unserer diesjährigen Predigtreihe wollen wir einerseits danach fragen, welche Glaubensgrundsätze wir mit dem „Apostolischen Glaubensbekennznis“, welches wir in vielen unserer Gottesdienste sprechen, bekennen und wie wir diese in unsere heutige Zeit übersetzen können. Anderseits wollen wir fragen, wo und wann ein klares Bekenntnis unseres Glaubens nötig ist und was Christen im Jahr 2018 überhaupt bekennen können. Der Flyer zur Prdigtreihe 2018 zum -> Download