Die Morgensonne erleuchtete das Kirchenschiff und den Erntealtar, während zu Beginn des Erntedankgottesdienstes Pfarrer Daniel Maibom-Glebe durch die Reihen ging und alle Gottesdienstbesucher persönlich mit Handschlag und einem fröhlichen „Guten Morgen“ begrüßte.
Zu Beginn stand dann auch der Dank an alle Beteiligten, wie die Kinderkirche für das Anspiel, die Konfirmandinnen und Konfirmanden für die Gebete, den Frauengesprächskreis für das Kirchenkaffee, die gespendeten Erntegaben, der Küsterin für das Schmücken, den Kantor für die musikalische Begleitung und die vielen helfenden Händen im Hintergrund.
Und der Dank war natürlich auch Thema des Anspiels und der Predigt. Die Kinderkirche zerlegte das Wort „Erntedankfest“ in seine Elemente Ernte – Dank -Fest und gab damit einen ganz neuen und eigenen Blick auf den Feiertag. Und auch Pf. Maibom-Glebe thematisierte den Dank sowie auch ganz im lutherischen Kontext die Gnade, die unser Leben als ein Geschenk Gottes eine ganz besondere Qualität verleiht. Das Abendmahl wurde dann in großer Runde eingenommen, indem sich die Gemeindemitglieder wechselseitig Brot und Traubensaft reichten.
Die Einladung, nach dem Gottesdienst noch bei Kaffee, Tee und Kuchen zu verweilen und sich zu unterhalten, wurde gut und gerne angenommen.
Zu Beginn stand dann auch der Dank an alle Beteiligten, wie die Kinderkirche für das Anspiel, die Konfirmandinnen und Konfirmanden für die Gebete, den Frauengesprächskreis für das Kirchenkaffee, die gespendeten Erntegaben, der Küsterin für das Schmücken, den Kantor für die musikalische Begleitung und die vielen helfenden Händen im Hintergrund.
Und der Dank war natürlich auch Thema des Anspiels und der Predigt. Die Kinderkirche zerlegte das Wort „Erntedankfest“ in seine Elemente Ernte – Dank -Fest und gab damit einen ganz neuen und eigenen Blick auf den Feiertag. Und auch Pf. Maibom-Glebe thematisierte den Dank sowie auch ganz im lutherischen Kontext die Gnade, die unser Leben als ein Geschenk Gottes eine ganz besondere Qualität verleiht. Das Abendmahl wurde dann in großer Runde eingenommen, indem sich die Gemeindemitglieder wechselseitig Brot und Traubensaft reichten.
Die Einladung, nach dem Gottesdienst noch bei Kaffee, Tee und Kuchen zu verweilen und sich zu unterhalten, wurde gut und gerne angenommen.