Im Rahmen unserer Predigtreihe 2017 „Luther und die Reformation“ wollen wir den Film „LUTHER“
gemeinsam im Gemeindehaus Werlaburgdorf anschauen.
Bei kino.de heißt es zu dem Film: „Starbesetztes Historienepos über das Leben Martin Luthers vom selbstzweiflerischen Mönch zum hartnäckigen Freigeist.“
Auf der Seite der Bundeszentraler für politische Bildung wird ausgeführt:
Vom Thesenanschlag in Wittenberg bis zum Religionsfrieden auf dem Reichstag in Augsburg – die wesentlichen Stationen im Leben des Reformators Martin Luther mögen vielen aus dem Geschichtsunterricht bekannt sein. Im Kino jedoch war Martin Luther bisher kaum präsent. Dass der Begründer der evangelischen Kirche zum überzeugenden Filmhelden stilisiert werden kann, beweist der enorme Erfolg von "Luther": Mit fast drei Millionen Zuschauern zählt das zweistündige Historiendrama zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen des vergangenen Filmjahres.
Regisseur Eric Till zeigt in seinem Historienfilm das bewegte Zeitalter der Reformation mit hoher Erzählgeschwindigkeit und rasantem Wechsel von Schauplätzen. Ob vor diesem Hintergrund die Annäherung an die Persönlichkeit Luthers gelingt, stellt das vorliegende Filmheft unter anderem zur Diskussion
Wer sich also bereits im Vorfeld auf das Kirchenkino vorbereiten und mit dem Film auseinandersetzen möchte, kann sich das Filmheft der bpb als PDF herunterladen.
gemeinsam im Gemeindehaus Werlaburgdorf anschauen.
Bei kino.de heißt es zu dem Film: „Starbesetztes Historienepos über das Leben Martin Luthers vom selbstzweiflerischen Mönch zum hartnäckigen Freigeist.“
Auf der Seite der Bundeszentraler für politische Bildung wird ausgeführt:
Vom Thesenanschlag in Wittenberg bis zum Religionsfrieden auf dem Reichstag in Augsburg – die wesentlichen Stationen im Leben des Reformators Martin Luther mögen vielen aus dem Geschichtsunterricht bekannt sein. Im Kino jedoch war Martin Luther bisher kaum präsent. Dass der Begründer der evangelischen Kirche zum überzeugenden Filmhelden stilisiert werden kann, beweist der enorme Erfolg von "Luther": Mit fast drei Millionen Zuschauern zählt das zweistündige Historiendrama zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen des vergangenen Filmjahres.
Regisseur Eric Till zeigt in seinem Historienfilm das bewegte Zeitalter der Reformation mit hoher Erzählgeschwindigkeit und rasantem Wechsel von Schauplätzen. Ob vor diesem Hintergrund die Annäherung an die Persönlichkeit Luthers gelingt, stellt das vorliegende Filmheft unter anderem zur Diskussion
Wer sich also bereits im Vorfeld auf das Kirchenkino vorbereiten und mit dem Film auseinandersetzen möchte, kann sich das Filmheft der bpb als PDF herunterladen.