Nachrichten
Adventskalender am 15. Dezember
Myrrhe
Was ist das denn? Das ist Myrrhe. Myrrhe ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt und wurde schon vor 3000 Jahren in Schriften als Heilmittel dokumentiert. Nach Mt 2,11 gehörte Myrrhe zu den
Adventskalender am 14. Dezember
Getreide
Gerade im ländlichen Raum werden viele Grabsteine von einer Getreideähre geziert. Diese steht nicht nur symbolisch für die Landwirtschaft, sondern ist auch ein Hoffnungszeichen für die Auferstehung.
Adventskalender am 13. Dezember
Apfel
Der Apfel spielt in der Geschichte der Bibel eine ganz besondere Rolle. Viele sehen in ihm die Frucht des Baumes der Erkenntnis von der Eva auf Geheiß der Schlange probiert hat und womit die Sünde,
Kurrendeblasen in Achim
Dienstag, 17. Dezember - 18 Uhr
Auch in diesem Jahr wird der Posaunenchor Achim wieder am Dienstag, dem 17. Dezember ab 18 Uhr in Achim zum traditionellen Kurrendeblasen unterwegs sein.
Adventskalender am 12. Dezember
Stroh
Erkennen wir die Pflanze noch? Das Stroh gilt oft als Abfallprodukt, vielleicht dient es noch als Einstreu. Die Erbärmlichkeit hören wir auch, wenn wir singen: „Da liegt es das Kindlein auf Heu und
Adventskalender am 11. Dezember
Christrose
Die Christrose wird wie viele andere Blumen auch von Bienen, Hummeln und anderen Faltern bestäubt. Wie kann das sein, wenn sie mitten im Winter blüht? Nun, sie hat ein paar Tricks auf Lager, um die
Adventskalender am 10. Dezember
Brombeere
Maria durch ein Dornwald ging, der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen. Ein Bild der Verwüstung! Das abgestorbene Dickicht von Dornen, nicht nur einer einzelnen Rose sondern ein ganzer Wald hoher
Adventskalender am 9.Dezember
Mistelzweig
Oh Mistelzweig, oh Mistelzweig, wie grün sind deine Blätter…. Dass die Mistel grünt „auch im Winter, wenn es schneit“, macht sie genauso wie die Tanne zu einem Hoffnungszeichen. Darüber hinaus aber
Adventskalender am 8. Dezember
Weihnachtskaktus
Der Weihnachtskaktus ist eine sogenannte Kurztagspflanze. Er blüht (wie der Weihnachtsstern) erst, wenn die Nächte länger sind als die Tage. Ich finde das ist ein unglaubliches Symbol für Gottes
Adventskalender am 7. Dezember
Die Entdeckung des Kakaos und der Export nach Europa ist eng mit der gewaltsamen Kolonisation Mittelamerikas verbunden. Vielleicht tut es gut, sich gerade in dieser schokoladigen Zeit daran zu
Adventskalender am 6. Dezember
Physalis
Manchmal ist drin was versteckt, :-) wie heute vielleicht auch in Euren Stiefeln. Eine Physalis liegt dabei selten neben kleinen Geschenken, Nüssen oder Mandarinen, aber gesund und lecker ist sie
Adventskalender am 5. Dezember
Schafgarbe
Die Schafgarbe wächst an Wegrändern und wird gern von Schafen gefressen. Früher wurde sie als Heilkraut genutzt und zur Wundheilung und Stillung von Blutungen verwendet. Frische Triebe sollen auch