"Luther und die Reformation"
Sonntag, 12. Februar 2017

Sonntag, 19. Februar 2017

Samstag, 25. Februar 2017

Sonntag, 26. Februar 2017

Sonntag, 5. März 2017

Abschlussgottesdienst
Der gemeinsame Abschlussgottesdienst der Predigtreihe findet statt
am Sonntag, 12. März 2017 um 17 Uhr in der Johanneskirche Werlaburgdorf
mit Feier des heiligen Abendmahls.

Gottesdienstthemen
Pfarrerin Sonja Achak
Thema: "unvergleichlich - unbegrenzt - unverdient - Die Gnade Gottes"
Allein aus Gnade
Joh 8,1-11
Pfarrerin Ulrike Baehr-Zielke
Thema: "... bild dir deine Meinung"
Allein die Schrift
Psalm 119,105
Pfarrer Frank Ahlgrim
Thema: „Es gibt nur einen Weg zu Gott“
Allein Christus
1 Tim 2,5-6
Pfarrer Olaf Schäper
Thema: „Treue und Vertrauen"
Allein der Glaube
Röm 5,1-5
Prädikant Christian Wolff
Thema frei nach Luther: "Alle, die aus dere Taufe krochen"
Priestertum aller Gläubigen
1. Petrus 2,9

Eröffnungsabend mit Gesprächsrunde
Donnerstag, 9. Februar 2017 um 19 Uhr im Gemeindehaus Schladen
Neben den Gottesdiensten laden wir auch in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Eröffnungsabend ins Gemeindehaus Schladen ein.
Wir fragen gemeinsam "Brauchen wir eine neue Reformation?"
An diesem Abend möchten wir Sie auf das Thema einstimmen und mit Ihnen und als Gästen Dompredigerin Cornelia Götz, Propst i.R. Helmut Liersch sowie Historiker Dr. Thomas Dahms über alte und neue Thesen diskutieren und ins Gespräch kommen.
Predigtreihe 2017
2017: Das Jahr, das vom Reformationsjubiläum geprägt ist.
Und auch 2017 soll die gute Tradition der Predigtreihe im Pfarrverband zum Jahresanfang fortgeführt werden.
Die Gemeinden im Pfarrverband Schöppenstedt-Süd, die ev.-luth. Petrusgemeinde Börßum, Johannesgemeinde Schladen-Werla (Werlaburgdorf, Heiningen und Gielde), Gemeinde Hornburg / Isingerode sowie Schladen mit Beuchte und Wehre veranstalten eine themenbezogene Predigtreihe veranstalten mit dem Titel „Luther und die Reformation“

Flyer zum Download

Der Flyer zur diesjährigen Predigtreihe steht hier als PDF zum Download bereit.
Luther und die Reformation
Am 31. Oktober 1517 nagelte der Mönch Martin Luther 95 Thesen zum Zustand der damaligen Kirche und mit einer massiven Kritik am Ablasshandel an die Tür der Kirche zu Wittenberg. Damit war der Startschuss zu einem der geschichtsträchtigsten Ereignisse im Mittelalter innerhalb Deutschlands und Europas gegeben. DIE REFORMATION. Das ist in diesem Jahr 500 Jahre her und als „Lutheraner“ bekennen wir uns bis heute zu der Kirche, die aus dieser Bewegung hervorgegangen ist.
In unserer diesjährigen Predigtreihe wollen wir einerseits nach den Grundsätzen der reformatorischen Theologie und deren Bedeutung für unser Christsein fragen und andererseits der Frage nachgehen, welche Reformen unsere Kirche heute innerlich, wie äußerlich braucht.
